Die Ländervorwahl +63 gehört zu den Philippinen – einem Land mit über 7.000 Inseln in Südostasien. Wenn Sie einen Anruf mit dieser Vorwahl erhalten, stammt dieser höchstwahrscheinlich von dort. Doch nicht jeder Anruf mit der Vorwahl +63 ist harmlos. In den letzten Jahren haben sich Betrugsversuche und Spam-Anrufe mit dieser Vorwahl gehäuft. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Ländervorwahl +63, wie Sie seriöse Anrufe von betrügerischen unterscheiden können und wie Sie sich vor möglichen Gefahren schützen.
Was bedeutet die Ländervorwahl +63?
Die Ländervorwahl +63 ist der internationale Telefoncode für die Philippinen. Wenn Sie aus Deutschland oder einem anderen Land jemanden auf den Philippinen anrufen möchten, müssen Sie diese Vorwahl verwenden. Die vollständige Nummer setzt sich wie folgt zusammen:
- Internationale Vorwahl: 00 oder +
- Ländervorwahl: 63
- Ortsvorwahl: ohne führende Null
- Teilnehmerrufnummer: individuelle Nummer des Angerufenen
Beispiel: Um jemanden in Manila (Ortsvorwahl 2) zu erreichen, wählen Sie: +63 2 XXX XXXX.
Seriöse Gründe für Anrufe mit der Vorwahl +63
Nicht jeder Anruf mit der Vorwahl +63 ist verdächtig. Es gibt zahlreiche legitime Gründe, warum Sie einen solchen Anruf erhalten könnten:
- Familien- und Freundschaftskontakte: Viele Menschen haben Verwandte oder Freunde auf den Philippinen und kommunizieren regelmäßig mit ihnen.
- Geschäftliche Beziehungen: Unternehmen in Deutschland arbeiten mit philippinischen Partnern in Bereichen wie IT, Kundenservice oder Produktion zusammen.
- Tourismus: Reisende, die ihren Urlaub auf den Philippinen planen oder dort unterwegs sind, könnten Anrufe von Hotels, Reiseveranstaltern oder anderen Dienstleistern erhalten.
In solchen Fällen kennen Sie in der Regel die Nummer oder erwarten den Anruf. Seien Sie jedoch vorsichtig bei unerwarteten Anrufen von unbekannten Nummern mit der Vorwahl +63.
Häufige Betrugsmaschen mit der Vorwahl +63
Leider nutzen Betrüger die Ländervorwahl +63, um verschiedene Betrugsmaschen durchzuführen. Hier sind einige der gängigsten Methoden:
1. Ping-Anrufe
Bei dieser Methode klingelt Ihr Telefon nur kurz, sodass Sie den Anruf verpassen. Ziel ist es, dass Sie neugierig werden und zurückrufen. Der Rückruf kann jedoch teuer sein, da er zu kostenpflichtigen Nummern führt.
2. Phishing-Nachrichten
Betrüger senden SMS oder WhatsApp-Nachrichten mit Links zu gefälschten Webseiten. Diese Seiten sehen echten Webseiten täuschend ähnlich und fordern Sie auf, persönliche Daten einzugeben. Ziel ist es, Ihre Informationen zu stehlen.
3. Romance Scams
Hierbei geben sich Betrüger als potenzielle romantische Partner aus, oft über Dating-Plattformen oder soziale Netzwerke. Sie bauen Vertrauen auf und bitten dann um Geld, beispielsweise für angebliche Notfälle oder Reisekosten.
4. Gefälschte Lieferbenachrichtigungen
Sie erhalten eine SMS oder E-Mail, die vorgibt, von einem Lieferdienst wie DHL zu stammen. Es wird behauptet, dass ein Paket nicht zugestellt werden konnte, und Sie werden aufgefordert, auf einen Link zu klicken, um weitere Informationen zu erhalten. Dieser Link führt jedoch zu einer gefälschten Webseite, die Ihre Daten abgreifen möchte.
5. Technischer Support-Betrug
Betrüger geben sich als Mitarbeiter von bekannten Technologieunternehmen aus und behaupten, dass Ihr Computer oder Smartphone ein Problem hat. Sie bieten an, das Problem zu beheben, benötigen dafür jedoch Zugriff auf Ihr Gerät oder persönliche Informationen.
Wie erkennen Sie betrügerische Anrufe?
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass ein Anruf mit der Vorwahl +63 nicht seriös ist:
- Unbekannte Nummer: Sie erkennen die Nummer nicht und haben keine Verbindung zu den Philippinen.
- Kurzes Klingeln: Der Anruf klingelt nur einmal oder sehr kurz – ein typisches Zeichen für einen Ping-Anruf.
- Dringlichkeit: Der Anrufer drängt Sie zu schnellen Entscheidungen oder Handlungen.
- Angebliche Gewinne oder Probleme: Es wird behauptet, dass Sie etwas gewonnen haben oder ein Problem besteht, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
- Forderung nach persönlichen Daten: Sie werden aufgefordert, persönliche Informationen preiszugeben oder auf Links zu klicken.
So schützen Sie sich vor Betrug
Um sich vor betrügerischen Anrufen mit der Vorwahl +63 zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Nicht zurückrufen: Wenn Sie einen verpassten Anruf von einer unbekannten Nummer mit der Vorwahl +63 haben, rufen Sie nicht zurück.
- Nummer blockieren: Nutzen Sie die Funktionen Ihres Telefons, um die Nummer zu blockieren.
- Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie keine sensiblen Informationen am Telefon oder über Links preis.
- Vorsicht bei Links: Klicken Sie nicht auf Links in Nachrichten von unbekannten Absendern.
- Meldung an Behörden: Informieren Sie die Bundesnetzagentur oder andere zuständige Stellen über verdächtige Anrufe.
Was tun, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind?
Wenn Sie glauben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, sollten Sie schnell handeln:
- Kontaktieren Sie Ihre Bank: Informieren Sie Ihre Bank über den Vorfall, insbesondere wenn Sie finanzielle Informationen preisgegeben haben.
- Anzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
- Nummer blockieren: Blockieren Sie die Nummer, um weitere Anrufe zu verhindern.
- Freunde und Familie informieren: Teilen Sie Ihre Erfahrungen, um andere zu warnen.
- Passwörter ändern: Ändern Sie Passwörter von betroffenen Konten, insbesondere wenn Sie diese Informationen preisgegeben haben.
Fazit
Die Ländervorwahl +63 steht für die Philippinen und ist in vielen Fällen harmlos, insbesondere wenn Sie Kontakte oder Geschäftsbeziehungen in diesem Land haben. Dennoch sollten Sie bei unerwarteten Anrufen oder Nachrichten mit dieser Vorwahl vorsichtig sein, da sie häufig für Betrugsversuche genutzt wird. Seien Sie wachsam, geben Sie keine persönlichen Informationen preis und informieren Sie sich über gängige Betrugsmaschen, um sich und Ihre Daten zu schützen.